Gesundheit Digital Das E-Rezept
Das elektronische Rezept ist praktisch und bequem. Gesetzlich Krankenversicherte können es einfach durch Einlesen der Gesundheitskarte in der Apotheke einlösen. Auch das Einreichen eines Papierausdrucks ist weiterhin möglich. Die Nutzung der E-Rezept-App bietet zusätzliche Vorteile.
Auf einen Blick
- Das elektronische Rezept, kurz E-Rezept, erspart Patientinnen und Patienten Zeit und Wege.
- Um diese Vorteile zu nutzen, benötigt man eine elektronische Gesundheitskarte oder eine App für das Smartphone. Wahlweise kann man E-Rezepte auch weiterhin als Papierausdruck einreichen.
- Die Einlösung von E-Rezepten ist in allen Apotheken möglich.
- Auch Angehörige oder Bekannte können ein E-Rezept einlösen.
- Das E-Rezept ist fälschungssicher und unterstützt Arztpraxen, Apotheken und Krankenkassen bei der Zusammenarbeit.
Was ist ein E-Rezept?
Das elektronische Rezept, kurz E-Rezept, erspart Patientinnen und Patienten Wege und vereinfacht Abläufe in (Zahn-)Arztpraxen, in Apotheken und bei Krankenkassen. Gesetzlich Versicherte können aktuell bereits die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente mit E-Rezepten bekommen.
Auch private Krankenversicherungen können Ihren Versicherten die Nutzung des E-Rezepts anbieten.
Wie funktioniert das E-Rezept?
Das E-Rezept wird in der Arztpraxis erstellt und für mindestens 100 Tage sicher in der Telematikinfrastruktur gespeichert. Über die elektronische Gesundheitskarte, die E-Rezept-App oder einen Rezeptcode auf dem Papierausdruck kann die Apotheke das E-Rezept dann auslesen. Sobald das E-Rezept eingelöst wird, ändert sich in der Telematikinfrastruktur der Status des E-Rezepts. Es ist dann nicht möglich, das E-Rezept nochmals zu verwenden.
Das E-Rezept ist in seiner Handhabung wie das Papierrezept flexibel, denn es ist nicht personengebunden. Wenn die oder der Versicherte es nicht selbst in der Apotheke einlösen kann, dann können auch Angehörige oder Bekannte die Medikamente besorgen.
Die Einlösung mit der elektronischen Gesundheitskarte ist ganz einfach. Dazu lassen Sie das E-Rezept über Ihre elektronische Gesundheitskarte in der Apotheke auslesen. Sie benötigen dazu keine PIN, sondern müssen nur Ihre Gesundheitskarte in das Kartenlesegerät stecken. Die Apotheke ruft dann das Rezept aus der Telematikinfrastruktur ab. Anschließend bekommen Sie die Medikamente.
Alternativ können Sie sich das E-Rezept in der Arztpraxis ausdrucken lassen. Auf dem Ausdruck können Sie lesen, welches Medikament Ihnen verordnet wurde. Außerdem enthält der Ausdruck den Rezeptcode, welcher in der Apotheke eingescannt wird.
Wie funktioniert die E-Rezept-App?
Die offizielle App heißt „Das E-Rezept“ (Anbieter: gematik GmbH) und ist in den üblichen App Stores kostenlos erhältlich. Patientinnen und Patienten können ein E-Rezept bequem über die App auf ihrem Gerät abrufen und es einer Apotheke ihrer Wahl mit wenigen Klicks zuweisen, um die Arzneimittel später dort abzuholen.
Filter erlauben zudem, Apotheken nach bestimmten Kriterien wie „Aktuell geöffnet“ oder „Botendienst“ zu suchen. Dann kann man eine Apotheke auswählen, bei der man das Rezept einlösen möchte. Damit ist das Medikament bis zur Lieferung oder Abholung reserviert.
Um die E-Rezept-App nutzen zu können, müssen das Smartphone und die elektronische Gesundheitskarte (eGK) die Nahfeldkommunikation (NFC) unterstützen. Außerdem wird eine PIN zur elektronischen Gesundheitskarte benötigt. PIN und NFC-fähige Gesundheitskarte stellen die Krankenkassen kostenlos zur Verfügung. Alternativ kann man sich auch mittels GesundheitsID in der E-Rezept-App anmelden. Diese wird ebenfalls von den Krankenkassen bereitgestellt.
Video Wie funktioniert das E-Rezept?
Erfahren Sie in diesem Video, wie das E-Rezept genutzt werden kann.
Dieses und weitere Videos gibt es auch auf YouTube
Jetzt ansehenEs gelten die dort bekanntgegebenen Datenschutzhinweise.
Gibt es weitere Apps, mit denen man E-Rezepte einlösen kann?
Neben der offiziellen E-Rezept-App gibt es weitere Apps, mit denen Sie E-Rezepte digital empfangen und einlösen können. Dazu gehören die Apps der Krankenversicherungen. Diese Apps bieten auch die meisten Vorteile der offiziellen App. Außerdem gibt es Apps von Apotheken, über die Sie E-Rezepte einlösen können. Solche Apps sind allerdings nicht offiziell geprüft oder zugelassen.
Welche Vorteile hat das E-Rezept für Versicherte?
Jedes E-Rezept ist gut lesbar für die Apotheke. Wenn man den Papierausdruck verloren hat, dann kann man das Rezept trotzdem auch noch über die elektronische Gesundheitskarte oder eine entsprechende App einlösen. Alternativ kann man sich auch einen neuen Ausdruck in der Arztpraxis geben lassen.
Wenn man das E-Rezept über die elektronische Gesundheitskarte oder eine App einlöst, dann kann man Zeit und Aufwand sparen. Folgerezepte innerhalb eines Quartals lassen sich mit dem E-Rezept ausstellen, ohne dass die Patientin oder der Patient hierfür die Praxis nochmals aufsuchen müssen. Auch bei Videosprechstunden können E-Rezepte ausgestellt werden. Sie stehen im Anschluss zeitnah zur Verfügung.
Apps zum E-Rezept bieten außerdem noch weitere Vorteile:
- Doppelte Wege zur Apotheke für die Bestellung und Abholung fallen weg. Sie können Ihre Medikamente bequem über eine App vorbestellen. Wenn die ausgewählte Apotheke einen Botendienst oder Versand anbietet, können insbesondere Menschen mit Bewegungseinschränkungen ihre Medikamente leichter bekommen.
- In der offiziellen E-Rezept-App werden zusätzlich zu den Rezeptcodes Einnahmehinweise und Informationen zu den verordneten Medikamenten angezeigt. Sie macht es auch leichter nachvollziehbar, wann welche Medikamente verordnet und in der Apotheke abgeholt wurden.
- Außerdem kann die Patientin oder der Patient nach der Einlösung in der E-Rezept-App beziehungsweise die App der Krankenkasse sehen, welches Medikament abgegeben wurde. Wenn also ein Austausch aufgrund eines Rabattvertrags notwendig war, wird dies angezeigt.
- Wird ein Rezept nicht sofort eingelöst, so zeigen E-Rezept-App beziehungsweise die App der Krankenkasse an, wie lange dafür noch Zeit bleibt. Nach spätestens 28 Tagen können die meisten Kassenrezepte nur noch als Privatrezept auf eigene Kosten eingelöst werden.
- Die E-Rezept-App bietet zudem eine Familienfunktion, die für pflegende Angehörige und Eltern praktisch ist. Dafür benötigen Sie die elektronische Gesundheitskarte und PIN Ihres Familienmitglieds, mit denen Sie in Ihrer App ein weiteres Profil anlegen. So erhalten Sie künftig automatisch dessen Rezepte. Dies ist auch parallel möglich, zum Beispiel können beide Eltern die Rezepte ihres gemeinsamen Kindes einsehen. Einlösbar sind diese aber nur einmal.
- Zusätzlich ist die E-Rezept-App in weiteren Sprachen verfügbar und unterstützt die üblichen Bedienungshilfen der Betriebssysteme.
Welche Vorteile hat das E-Rezept für das Gesundheitswesen?
Das E-Rezept vereinfacht den Austausch und die Zusammenarbeit von Arztpraxen, Apotheken und Krankenkassen: Die elektronische Übermittlung des E-Rezepts verringert die Fehleranfälligkeit und die Bearbeitungsdauer bei allen Beteiligten. Das E-Rezept trägt so dazu bei, Aufwände im Gesundheitswesen zu reduzieren. Durch eine elektronische Signatur ist es zudem fälschungssicher.
In Verbindung mit der elektronischen Patientenakte (ePA) eröffnet das E-Rezept weitere Möglichkeiten: In der elektronischen Medikationsliste (eML) werden alle Medikamente gespeichert, die nach dem Anlegen der ePA über ein E-Rezept verordnet und von der Apotheke ausgegeben wurden. So bekommen alle Beteiligten im Therapieprozess (Ärzte, Apotheker, Versicherte und zukünftig auch Pflegende) einen besseren Überblick über die aktuellen und bisherigen Verordnungen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zur Verwendung der E-Rezept-App finden Sie auf der Website E-Rezept: Die App
- gematik. Das E-Rezept für Deutschland. Aufgerufen am 10.09.2025.
- gematik. Das E-Rezept für Deutschland: Die App. Aufgerufen am 10.09.2025.
- gematik. Das E-Rezept für Deutschland: Fragen & Antworten. Aufgerufen am 10.09.2025.
Stand: