Zwei ältere Frauen betrachten den Bildschirm des Tablets, das die eine Frau in den Händen hält.

Gesundheit Digital Gesundheits-Apps (DiGA und DiPA)

Gesundheits-Apps wie digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen können einen selbstbestimmteren Umgang mit Erkrankungen oder Einschränkungen ermöglichen. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) gibt es, um die Behandlung bestimmter Erkrankungen zu unterstützen. Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sollen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen unterstützen. Welche Gesundheits-Apps es gibt und wie man sie nutzen kann, erfahren Sie in diesen Beiträgen.

Gesundheits-Apps (DiGA und DiPA)

Eine Frau sitzt auf einer Holzbank und schaut auf ein Smartphone. Eine Frau sitzt auf einer Holzbank und schaut auf ein Smartphone.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Apps auf Rezept

Was sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)? Wie helfen sie? Wem kann eine App verschrieben werden und wie bekommt man Zugang?

Ein Mann macht auf der Yogamatte Übungen vor seinem Laptop. Ein Mann macht auf der Yogamatte Übungen vor seinem Laptop.

Apps auf Rezept – Unterstützung bei Erkrankungen des Bewegungsapparats

Apps auf Rezept unterstützen die Behandlung verschiedener Erkrankungen des Bewegungsapparats. Sie enthalten oft Hintergrundwissen und bieten Übungsprogramme.

Eine Frau sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und hält ein Smartphone in der rechten Hand. Eine Frau sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und hält ein Smartphone in der rechten Hand.

Apps auf Rezept – Unterstützung bei Krebserkrankungen

Apps auf Rezept sollen Menschen mit Krebserkrankungen unterstützen. Sie enthalten in der Regel Hintergrundwissen und verschiedene Übungen.

Eine Frau sitzt auf dem Boden vor ihrem Smartphone und macht Entspannungs- und Dehnungsübungen. Eine Frau sitzt auf dem Boden vor ihrem Smartphone und macht Entspannungs- und Dehnungsübungen.

DiGA Nervensystem und Sinnesorgane

Apps auf Rezept können bei Erkrankungen des Nervensystems und der Sinnesorgane unterstützen. Sie enthalten oft Hintergrundwissen und bieten Übungsprogramme.

Eine junge Frau schaut bei Sonnenuntergang durch das Fenster. Eine junge Frau schaut bei Sonnenuntergang durch das Fenster.

Apps auf Rezept – Unterstützung bei psychischen Erkrankungen

Apps auf Rezept sollen Menschen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen unterstützen. Sie bieten oft Hintergrundwissen und personalisierte Übungen.

Pflegerin zeigt älterem Mann etwas auf dem Smartphone. Pflegerin zeigt älterem Mann etwas auf dem Smartphone.

Digitale Pflegeanwendungen (DiPA)

Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sind unter bestimmten Voraussetzungen eine Leistung der Pflegeversicherung. Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen.