Special Allergien: Wenn der Körper überempfindlich reagiert

Bei einer Allergie aktivieren an sich harmlose körperfremde Substanzen das körpereigene Immunsystem. Die Folge ist eine überempfindliche Immunreaktion. Fast jeder dritte Deutsche bekommt im Lauf des Lebens eine Allergie. Neben Pollen kann man auf viele andere Stoffe allergisch reagieren.

Allergien

Welche Ursachen und Anzeichen für eine Allergie gibt es?

Stoffe, die Allergien auslösen, heißen Allergene. Das sind körperfremde Stoffe, die von außen in den Körper gelangen.

Es gibt verschiedene Gruppen von Allergenen, beispielsweise:

Heuschnupfen

Pollenflug-Zeit ist Heuschnupfen-Zeit

Wenn ab dem Frühjahr die Bäume und Pflanzen blühen, kämpfen viele Menschen mit Heuschnupfen – einer allergischen Reaktion der oberen Atemwege auf Pollen. Man spricht auch von einer saisonalen allergischen Rhinitis.

Insektengiftallergie

Insektenstiche können starke Beschwerden auslösen

Der Stich einer Biene oder Wespe ist zwar unangenehm, aber meist harmlos. Bei Menschen mit einer Insektengiftallergie kommt es infolge des Stichs jedoch zu einer überempfindlichen Immunreaktion. Für manche kann sie lebensgefährlich werden.

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittel: Nicht jede Unverträglichkeit ist eine Allergie

Reagiert der Körper empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel, liegt nicht immer eine Allergie vor. Um die Beschwerden richtig zu behandeln, ist eine sorgfältige ärztliche Diagnostik notwendig.

Kontaktallergie

Hautekzeme sind typisch für Kontaktallergien

Wenn der Kontakt mit Schmuck aus Metall, latexhaltigen Schutzhandschuhen, Seifen und Deodorants oder Reinigungsmitteln zu Ekzemen auf der Haut führt, kann es sich um eine Kontaktallergie handeln. Oft ist die Allergie berufsbedingt.

Gut informiert Empfohlene Artikel

Eine Frau im T-Shirt schnäuzt sich in ihr Taschentuch. Im Hintergrund sind blühende Blumen zu sehen. Eine Frau im T-Shirt schnäuzt sich in ihr Taschentuch. Im Hintergrund sind blühende Blumen zu sehen.

Klimawandel und Pollen: Warum Allergien zunehmen

Studien weisen darauf hin, dass allergische Atemwegserkrankungen infolge des Klimawandels zunehmen. Hauptgrund ist eine erhöhte Belastung durch Pollen. Hier erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge.

Ein Arzt bietet einer Frau ein Medikament an. Sie hebt ablehnend die Hand. Ein Arzt bietet einer Frau ein Medikament an. Sie hebt ablehnend die Hand.

Medikamentenallergie

Medikamente können auch unerwünschte Wirkungen haben. Zu diesen Nebenwirkungen zählen auch allergische Reaktionen. Das Immunsystem reagiert dann auf Bestandteile des Medikaments.

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl, auf dessen Lehne ein Kater sitzt. Mit einer Hand hält die Frau ein Taschentuch an ihr Gesicht. Eine Frau sitzt auf einem Stuhl, auf dessen Lehne ein Kater sitzt. Mit einer Hand hält die Frau ein Taschentuch an ihr Gesicht.

Tierallergie

Bei einer Tierallergie lösen nicht die Haare eine Reaktion aus, sondern Eiweiße, die etwa im Speichel der Tiere vorkommen. Den Kontakt zum Tier zu meiden, kann helfen – ebenso wie Medikamente.