Eine Hand, mit Medizinhandschuh hält zwischen dem Zeigefinger und dem Mittelfinger ein durchsichtiges, verschlossenes Rohr, das zu rund drei Viertel mit Blut gefüllt ist.

Krankheiten Blut- und Lymphsystem

Das Blut- und Lymphsystem durchdringt den menschlichen Körper und steht im engen Austausch miteinander. So spielen beide Systeme bei der Abwehr von Krankheitserregern und bei lebenswichtigen Stoffwechselprozessen eine zentrale – und oft auch gemeinsame – Rolle. Die Krankheiten des Blut- und Lymphsystems und ihre möglichen Folgen sind entsprechend vielfältig.

Blut- und Lymphsystem

HIV: Viele bunte Kondome liegen aufeinander. HIV: Viele bunte Kondome liegen aufeinander.

HIV und Aids

Das HI-Virus infiziert Abwehrzellen und schwächt so das Immunsystem. Die durch HIV bedingten schweren Erkrankungen nennt man Aids.

Eine ältere Person zieht Kompressionsstrümpfe an. Eine ältere Person zieht Kompressionsstrümpfe an.

Thromboseneigung (Thrombophilie)

Wer zu Thrombosen neigt, hat ein erhöhtes Risiko, Blutgerinnsel zu bilden. Diese können die Gefäße verstopfen, was lebensgefährlich sein kann. Tritt eine Thrombose ein, ist eine Behandlung nötig.

Einem Mann wird Blut abgenommen. Einem Mann wird Blut abgenommen.

Arteriosklerose

Bei der Arteriosklerose kommt es zu Ablagerungen an den Wänden der Arterien, wodurch sich diese verengen. Man spricht auch von Gefäßverkalkung. Sie ist die Ursache vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Eine Frau liegt, gestützt auf ein paar Kissen, auf der Couch. Sie greift sich erschöpft an den Kopf. Eine Frau liegt, gestützt auf ein paar Kissen, auf der Couch. Sie greift sich erschöpft an den Kopf.

Blutarmut (Anämie)

Eine Anämie ist ein Mangel an rotem Blutfarbstoff. Ursachen können zum Beispiel ein Eisenmangel oder ein Blutverlust sein. Lesen Sie hier mehr zu Ursachen, Behandlung und Vorbeugung.

Ein Physiotherapeut massiert die Beine einer Patientin, damit die gestaute Lymphe abfließen kann. Ein Physiotherapeut massiert die Beine einer Patientin, damit die gestaute Lymphe abfließen kann.

Lymphödem

Ein Lymphödem entsteht, wenn die Lymphflüssigkeit nicht richtig abfließen kann und sich staut. Der Auslöser ist oft eine Krebserkrankung oder deren Behandlung.

Eine ältere Fau zieht sich einen Kompressionsstrumpf über ein Bein. Am anderen Bein ist bereits ein Strumpf Eine ältere Fau zieht sich einen Kompressionsstrumpf über ein Bein. Am anderen Bein ist bereits ein Strumpf

Tiefe Venenthrombose (TVT)

Zu einer tiefen Venenthrombose kommt es, wenn in den Venen ein Blutgerinnsel entsteht. Zu den möglichen Beschwerden zählen Druckempfindlichkeit, Hautrötung oder eine Unterschenkelschwellung.

Senile Purpura: Das Handgelenk einer älteren Person weist einen großflächigen blau-violetten Flecken auf. Senile Purpura: Das Handgelenk einer älteren Person weist einen großflächigen blau-violetten Flecken auf.

Senile Purpura

Blutergüsse, die im Alter ohne größeres äußerliches Einwirken entstehen, werden senile Purpura genannt. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr zu Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Vorbeugung.

Eine behandschuhte Hand hält eine Petrischale, in der Bakterienkulturen zu sehen sind. Auf dem Tisch daneben stehen weitere Petrischalen. Eine behandschuhte Hand hält eine Petrischale, in der Bakterienkulturen zu sehen sind. Auf dem Tisch daneben stehen weitere Petrischalen.

Sepsis

Eine Sepsis, auch Blutvergiftung genannt, ist eine unkontrollierte Entzündungsreaktion des Körpers auf Infektionen. Sie muss schnellstens im Krankenhaus behandelt werden.

Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Ein Arzt sitzt an seinem Schreibtisch und führt ein Gespräch mit einem älterern Mann und einer Frau. Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Ein Arzt sitzt an seinem Schreibtisch und führt ein Gespräch mit einem älterern Mann und einer Frau.

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) gehört zu den langsam wachsenden Lymphomen. Sie macht zu Beginn meist keine Beschwerden und wird daher oft zufällig entdeckt.

An den Beinen einer Frau verlaufen jeweils mehrere blaufarbene Krampfadern. An den Beinen einer Frau verlaufen jeweils mehrere blaufarbene Krampfadern.

Krampfadern

Krampfadern sind unebene, bläuliche Venen. Für die meisten Menschen sind sie ein kosmetisches Problem, sie können aber auch zu Komplikationen führen.

Eine Frau mittleren Alters trägt ein Kopftuch, sie umarmt ein Mädchen. Eine Frau mittleren Alters trägt ein Kopftuch, sie umarmt ein Mädchen.

Akute lymphatische Leukämie bei Erwachsenen

Bei einer akuten lymphatischen Leukämie vermehren sich unreife weiße Blutkörperchen im Körper ungebremst. Dies ist eine ernste Erkrankung, die Ärzte umgehend behandeln müssen.

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Ein Chirurg steht, in Operationskleidung, in einem Operationssaal. Vor ihm liegt ein abgedeckter Patient auf der Operationsliege. Mit einer Spritze wird ihm Knochenmark entnommen. Der Arzt überwacht den Vorgang. Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Ein Chirurg steht, in Operationskleidung, in einem Operationssaal. Vor ihm liegt ein abgedeckter Patient auf der Operationsliege. Mit einer Spritze wird ihm Knochenmark entnommen. Der Arzt überwacht den Vorgang.

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen

Bei einer akuten myeloischen Leukämie vermehren sich unreife Blutzellen im Knochenmark und Körper ungebremst. Sie sollte schnell behandelt werden – bei Erwachsenen in der Regel anders als bei Kindern.

Hodgkin-Lymphom: Eine Frau wird von einem Arzt am oberen Hals unter dem Kinn abgetastet. Hodgkin-Lymphom: Eine Frau wird von einem Arzt am oberen Hals unter dem Kinn abgetastet.

Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom ist selten. Jährlich erkranken rund 2.500 Menschen. Heute kann die Mehrzahl der Betroffenen geheilt werden.

Chronische myeloische Leukämie (CML): Ein älterer Mann sitzt auf einem Sessel und guckt aus dem Fenster. Er wirkt nachdenklich. Chronische myeloische Leukämie (CML): Ein älterer Mann sitzt auf einem Sessel und guckt aus dem Fenster. Er wirkt nachdenklich.

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Moderne Therapien haben die Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) grundlegend verändert. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Erkrankung und ihre Behandlung.

Non-Hodgkin-Lymphom: Auf einem weißen Untergrund liegt eine Blutprobe, die mit einem Barcode versehen ist. Non-Hodgkin-Lymphom: Auf einem weißen Untergrund liegt eine Blutprobe, die mit einem Barcode versehen ist.

Non-Hodgkin-Lymphome

Non-Hodgkin-Lymphome ist ein Sammelbegriff für etwa 30 verschiedene bösartige Lymphome. Die genaue Lymphom-Art ist entscheidend für die Behandlung.

Verschiedene Wurst- und Käseprodukte Verschiedene Wurst- und Käseprodukte

Listeriose

Die Listeriose ist eine bakterielle Infektion, ausgelöst durch den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln. Meist verläuft sie mild. Manche Menschen können aber schwer erkranken und daran sterben.

Varikozele: Ein Mann steht leicht nach vorne gebeugt und fasst sich mit einer Hand an sein Becken. Varikozele: Ein Mann steht leicht nach vorne gebeugt und fasst sich mit einer Hand an sein Becken.

Varikozele

Eine Krampfader am Hoden, auch Krampfaderbruch (Varikozele) genannt, ist nicht selten. Varikozelen können die Fruchtbarkeit eines Mannes beeinträchtigen.

Eine Hand in Medizinhandschuhen hält ein Röhrchen, in dem eine Blutprobe zur Untersuchung auf Hämophilie ist. Eine Hand in Medizinhandschuhen hält ein Röhrchen, in dem eine Blutprobe zur Untersuchung auf Hämophilie ist.

Hämophilie

Bei der Bluterkrankheit (Hämophilie) ist die Blutgerinnung gestört. Das Blut gerinnt deutlich langsamer als bei gesunden Menschen. Je schlechter es gerinnt, desto stärker sind die Beschwerden.

Multiples Myelom: Ein Mann liegt in einer MRT-Röhre. Über seinem Gesicht verlaufen zwei rote Laser. Multiples Myelom: Ein Mann liegt in einer MRT-Röhre. Über seinem Gesicht verlaufen zwei rote Laser.

Multiples Myelom

Das Multiple Myelom ist eine Krebserkrankung, die von Plasmazellen im Knochenmark ausgeht. Mit modernen Therapien lässt sich ein Multiples Myelom meist gut behandeln.

Großes Hämatom am Knie Großes Hämatom am Knie

Gerinnungsstörungen

Gerinnungsstörungen äußern sich durch häufigere Blutungen, mitunter aber auch durch eine Neigung zu Blutgerinnseln. Bei stärker ausgeprägten Störungen werden verschiedene Arzneimittel eingesetzt.

Ärztin untersucht den Unterschenkel eines Patienten. Ärztin untersucht den Unterschenkel eines Patienten.

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Menschen mit PAVK haben verengte Blutgefäße in den Beinen oder, seltener, den Armen. Ein typisches Symptom sind Schmerzen beim Gehen, die in Ruhe wieder nachlassen.

Tisch mit Lebensmitteln. Tisch mit Lebensmitteln.

Vitamin-B-Mangel

Vitamin B umfasst eine Gruppe von acht Vitaminen; die wichtigsten sind B1, B6, B9 (Folat) und B12. Mit einer ausgewogenen Ernährung lässt sich einem Mangel vorbeugen.

Eine Person im weißen Kittel tastet die aufgestellte Wade eines Patienten ab, der auf einer Behandlungsliege liegt. Eine Person im weißen Kittel tastet die aufgestellte Wade eines Patienten ab, der auf einer Behandlungsliege liegt.

Venenentzündung

Eine Venenentzündung macht sich durch ein schmerzhaft verdicktes Blutgefäß bemerkbar. Die Haut darüber ist gerötet. Mit geeigneten Maßnahmen klingen die Beschwerden schnell wieder ab.