Gut geschützt Impfchecks

Mit den Impfchecks des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit können Sie schnell und einfach Ihren Impfstatus überprüfen. Nach wenigen Klicks erhalten Sie eine persönliche Impfempfehlung, die auf aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beruht. 

Wie funktioniert eine Impfung?

Impfungen schützen vor vielen Infektionskrankheiten und können ihre Ausbreitung eindämmen.
Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel über Impfungen und im nachfolgenden Video.

Grippe

Junge Frau putzt sich die Nase Junge Frau putzt sich die Nase

Grippe (Influenza)

Viele Menschen verwechseln eine Grippe mit einer Erkältung. Trotz ähnlicher Symptome können die Erkrankungen unterschiedlich verlaufen. So beginnt Grippe rasch und man fühlt sich schnell sehr krank.

Ein Mann sitzt mit Erkältung zu Hause. Ein Mann sitzt mit Erkältung zu Hause.

COVID-19, Erkältung, Grippe: Kennzeichen im Überblick

Hier lesen Sie, was für die drei Erkrankungen jeweils typisch ist, was man bei Symptomen tun kann und wie man sich am besten vor einer Infektion schützt.

Abwehrkräfte: Mehrere Menschen stehen in einem hellen Raum und führen Bewegungsübungen durch. Im Vordergrund steht eine ältere Frau die mit beiden Armen eine Bewegung ausführt. Abwehrkräfte: Mehrere Menschen stehen in einem hellen Raum und führen Bewegungsübungen durch. Im Vordergrund steht eine ältere Frau die mit beiden Armen eine Bewegung ausführt.

So lassen sich Abwehrkräfte stärken

Das Angebot an Produkten, die die Abwehrkräfte stärken sollen, ist groß. Für die wenigsten gibt es verlässliche Wirksamkeitsnachweise. Ein gesunder Lebensstil bringt dagegen Vorteile.

Masern, Mumps, Röteln

in Kind sitzt auf dem Schoß der Mutter und bekommt eine Impfung in den Oberarm. in Kind sitzt auf dem Schoß der Mutter und bekommt eine Impfung in den Oberarm.

Masern

Masern sind eine Viruserkrankung mit Fieber und Hautausschlag. Auch schwere Komplikationen können auftreten. Mit einer Impfung kann man sich davor schützen.

Mumps-Impfung: Ein Mädchen liegt auf einer Liege und bekommt eine Impfung in den Oberarm. Mumps-Impfung: Ein Mädchen liegt auf einer Liege und bekommt eine Impfung in den Oberarm.

Mumps

Mumps ist eine Viruserkrankung, bei der typischerweise eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse auftritt. Kinder und Erwachsene können betroffen sein. Eine Impfung schützt vor der Erkrankung.

Zwei aufgeschlagene Impfausweise, davon einer mit eingetragener Impfung gegen Mumps, Masern und Röteln. Zwei aufgeschlagene Impfausweise, davon einer mit eingetragener Impfung gegen Mumps, Masern und Röteln.

Röteln

Röteln verlaufen bei Kindern mild. Stecken sich Schwangere ohne Immunschutz an, kann das schwerwiegende Folgen für ihr Kind haben. Eine Impfung schützt vor der Erkrankung.

COVID-19

Eine kranke Frau liegt auf dem Sofa und hustet. Eine kranke Frau liegt auf dem Sofa und hustet.

COVID-19 (Coronavirus-Erkrankung 2019)

Ursache von COVID-19 ist eine Infektion mit SARS-CoV-2. Die Erkrankung kann mild, aber auch sehr schwer verlaufen. Impfungen und Medikamente helfen, einer schweren Erkrankung vorzubeugen.

Ein Mann sitzt mit Erkältung zu Hause. Ein Mann sitzt mit Erkältung zu Hause.

COVID-19, Erkältung, Grippe: Kennzeichen im Überblick

Hier lesen Sie, was für die drei Erkrankungen jeweils typisch ist, was man bei Symptomen tun kann und wie man sich am besten vor einer Infektion schützt.

Eine junge Frau liegt erschöpft auf der Couch. Eine junge Frau liegt erschöpft auf der Couch.

Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19

Long COVID umfasst gesundheitliche Probleme, die noch Wochen bis Monate nach einer akuten COVID-19-Erkrankung bestehen oder neu auftreten. Häufige Symptome sind Erschöpfung und geringe Belastbarkeit.

RSV

Erkältung: Eine Frau hält eine Tasse Tee in der Hand. Erkältung: Eine Frau hält eine Tasse Tee in der Hand.

Erkältung

Erkältungen beginnen oft mit Niesen und Kratzen im Hals. Ist der Schnupfen dann richtig da, fühlen sich viele schlapp und krank.

Akute Mittelohrentzündung: Eine Ärztin schaut in das Ohr eines Jungen. Akute Mittelohrentzündung: Eine Ärztin schaut in das Ohr eines Jungen.

Akute Mittelohrentzündung

Mittelohrentzündungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen von Kleinkindern. Erkrankte Kinder sind weinerlich und klagen über Schmerzen.

Eine Ärztin hält ein Stethoskop an den nackten Rücken eines Mannes. Eine Ärztin hält ein Stethoskop an den nackten Rücken eines Mannes.

Lungenentzündung

Eine Lungenentzündung bringt typischerweise plötzliches hohes Fieber, Husten und Atemnot mit sich. Menschen ohne Vorerkrankungen erholen sich für gewöhnlich nach wenigen Wochen.

Polio (Kinderlähmung)

Ein Kind wird mit einer Spritze in den Oberarm geimpft. Ein Kind wird mit einer Spritze in den Oberarm geimpft.

Kinderlähmung (Polio)

Kinderlähmung, auch bekannt als Polio, kann zu bleibenden Lähmungen führen. Große Impfkampagnen haben Polioviren fast ausgerottet. Auch Erwachsene ohne Immunschutz können daran erkranken.

Eine Frau mit geschlossenen Augen hustet in ihre Hand. Eine Frau mit geschlossenen Augen hustet in ihre Hand.

Keuchhusten (Pertussis)

Keuchhusten ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Bakterien ausgelöst wird. Die Erkrankung kann den Organismus stark belasten und langwierig sein.

Ein Junge bekommt eine Impfung in den Oberarm. Ein Junge bekommt eine Impfung in den Oberarm.

Diphtherie

Diphtherie ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die vornehmlich die Haut oder den Rachen betrifft. In Deutschland tritt sie aufgrund von Schutzimpfungen nur noch selten auf.

FSME

Nahaufnahme einer Zecke, die den FSME-Erreger übertragen kann Nahaufnahme einer Zecke, die den FSME-Erreger übertragen kann

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Viren verursachte Infektionskrankheit, die durch Zecken übertragen wird. Mit einer Impfung kann man sich gegen FSME schützen.

Ein Bein mit einer rundlichen Hautrötung – der sogenannten Wanderröte Ein Bein mit einer rundlichen Hautrötung – der sogenannten Wanderröte

Borreliose

Zeckenstiche bleiben meist folgenlos. Manchmal übertragen Zecken aber Krankheiten wie Borreliose. Eine Borreliose wird in der Regel mit Antibiotika behandelt.

Exotische Infektionskrankheiten: Nahaufnahme von Händen und Armen zweier T-Shirt tragender Personen vor einem parkähnlichem Hintergrund. Eine Person hält den Arm der anderen und sprüht Mückenschutz darauf. Exotische Infektionskrankheiten: Nahaufnahme von Händen und Armen zweier T-Shirt tragender Personen vor einem parkähnlichem Hintergrund. Eine Person hält den Arm der anderen und sprüht Mückenschutz darauf.

Klimawandel: Exotische Infektionskrankheiten in Deutschland?

Der Klimawandel kann die Verbreitung von Mücken, Zecken und damit auch das Vorkommen der von ihnen übertragenen Krankheitserreger verändern. Um welche Erreger geht es und wie kann man sich schützen?