Ein Mann liegt auf dem Rücken in einer engen, mit Licht bestrahlten Röhre für eine MRT-Untersuchung.

Krankheiten Krebs

Krebs umfasst Erkrankungen, bei denen körpereigene Zellen „bösartig“ werden. Das heißt: Die Zellen vermehren sich unkontrolliert, dringen in gesundes Gewebe ein und zerstören es. Häufig bilden sie dort einen Tumor. Absiedlungen in andere Regionen des Körpers werden Metastasen genannt. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Krebsarten und die Therapiemöglichkeiten.

Krebs

Krebsfrüherkennung: Eine Patientin bekommt ein Mammografie-Screening. Neben der Frau steht eine Ärztin. Sie führt die Untersuchung durch. Auf einem Bildschirm ist das Röntgenbild der Brust zu sehen. Krebsfrüherkennung: Eine Patientin bekommt ein Mammografie-Screening. Neben der Frau steht eine Ärztin. Sie führt die Untersuchung durch. Auf einem Bildschirm ist das Röntgenbild der Brust zu sehen.

Krebsfrüherkennung: Welche Untersuchungen gibt es?

Durch die Krebsfrüherkennung können Krebs oder auch bestimmte Krebsvorstufen erkannt werden, bevor sie Beschwerden bereiten. Damit verbessert sich oft die Chance auf Heilung.

Lungenkrebs: Ein Arzt hält ein Röntgenbild der Lunge in beiden Händen. Lungenkrebs: Ein Arzt hält ein Röntgenbild der Lunge in beiden Händen.

Lungenkrebs

Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten. In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 57.000 Menschen an Lungenkrebs.

Schilddrüsenkrebs: Eine Patientin liegt auf einer Krankenhausliege. Vor ihr sitzt eine Ärztin und führt eine Ultraschalluntersuchung ihrer Schilddrüse durch. Die Ärztin beobachtet das Ultraschallbild auf einem Monitor. Schilddrüsenkrebs: Eine Patientin liegt auf einer Krankenhausliege. Vor ihr sitzt eine Ärztin und führt eine Ultraschalluntersuchung ihrer Schilddrüse durch. Die Ärztin beobachtet das Ultraschallbild auf einem Monitor.

Schilddrüsenkrebs

Das Schilddrüsenkarzinom ist eine seltene Krebsart. Die meisten Formen von Schilddrüsenkrebs wachsen langsam und sind durch eine Operation gut behandelbar.

Prostatakrebs: Ein älterer Mann sitzt in einem Krankenhausbett. Er schaut nach unten, ihm gegenüber sitzt eine Krankenschwester. Sie schaut ihn an und entnimmt ihm Blut. Prostatakrebs: Ein älterer Mann sitzt in einem Krankenhausbett. Er schaut nach unten, ihm gegenüber sitzt eine Krankenschwester. Sie schaut ihn an und entnimmt ihm Blut.

Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart beim Mann. In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 60.000 Männer an Prostatakrebs.

Eine Ärztin begutachtet auf einem Bildschirm ein abgebildetes Röntgenbild einer weiblichen Brust. Eine Ärztin begutachtet auf einem Bildschirm ein abgebildetes Röntgenbild einer weiblichen Brust.

Brustkrebs

Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr erkranken etwa 70.000 Frauen in Deutschland. Brustkrebs ist in vielen Fällen sehr gut behandelbar.

Eine Hand hält eine aufgezogene Spritze. Im Hintergrund ist der Arm einer Frau zu sehen. Eine Hand hält eine aufgezogene Spritze. Im Hintergrund ist der Arm einer Frau zu sehen.

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs war früher ein häufiger Krebs bei Frauen. Durch die Früherkennung mit dem Pap-Abstrich ist er seltener geworden. Die HPV-Impfung kann Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.

Schwarzer Hautkrebs: Eine Frau sitzt in einem Labor. Sie trägt einen weißen Laborkittel und schaut durch ein Mikroskop. Im Hintergrund sind weitere Labormitarbeiterinnen zu sehen. Schwarzer Hautkrebs: Eine Frau sitzt in einem Labor. Sie trägt einen weißen Laborkittel und schaut durch ein Mikroskop. Im Hintergrund sind weitere Labormitarbeiterinnen zu sehen.

Schwarzer Hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs ist ein häufiger bösartiger Tumor der Haut. Etwa 23.000 Menschen pro Jahr erkranken daran. Früh entdeckt, lässt sich schwarzer Hautkrebs meist gut behandeln.

Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Ein Arzt sitzt an seinem Schreibtisch und führt ein Gespräch mit einem älterern Mann und einer Frau. Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Ein Arzt sitzt an seinem Schreibtisch und führt ein Gespräch mit einem älterern Mann und einer Frau.

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) gehört zu den langsam wachsenden Lymphomen. Sie macht zu Beginn meist keine Beschwerden und wird daher oft zufällig entdeckt.

Ein Arzt steht an einem Krankenbett in dem ein Mann aufrecht sitzt. Ein Arzt steht an einem Krankenbett in dem ein Mann aufrecht sitzt.

Darmkrebs

Darmkrebs tritt in Deutschland häufig auf. Oft bleibt er lange unbemerkt. Ein gesetzliches Programm zur Vorsorge hilft, ihn früh zu entdecken.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ein Ultraschallbild, auf dem ein menschlicher Pankreas abgebildet ist. Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ein Ultraschallbild, auf dem ein menschlicher Pankreas abgebildet ist.

Bauchspeicheldrüsenkrebs

An Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken pro Jahr etwa 20.000 Menschen in Deutschland. Der Tumor wird häufig erst spät entdeckt. Dementsprechend ungünstig sind die Heilungschancen.

Eine Frau mittleren Alters trägt ein Kopftuch, sie umarmt ein Mädchen. Eine Frau mittleren Alters trägt ein Kopftuch, sie umarmt ein Mädchen.

Akute lymphatische Leukämie bei Erwachsenen

Bei einer akuten lymphatischen Leukämie vermehren sich unreife weiße Blutkörperchen im Körper ungebremst. Dies ist eine ernste Erkrankung, die Ärzte umgehend behandeln müssen.

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Ein Chirurg steht, in Operationskleidung, in einem Operationssaal. Vor ihm liegt ein abgedeckter Patient auf der Operationsliege. Mit einer Spritze wird ihm Knochenmark entnommen. Der Arzt überwacht den Vorgang. Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Ein Chirurg steht, in Operationskleidung, in einem Operationssaal. Vor ihm liegt ein abgedeckter Patient auf der Operationsliege. Mit einer Spritze wird ihm Knochenmark entnommen. Der Arzt überwacht den Vorgang.

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen

Bei einer akuten myeloischen Leukämie vermehren sich unreife Blutzellen im Knochenmark und Körper ungebremst. Sie sollte schnell behandelt werden – bei Erwachsenen in der Regel anders als bei Kindern.

Magenkrebs: Ein Mann greift sich mit beiden Händen an den Bauch. Er scheint starke Schmerzen zu haben. Magenkrebs: Ein Mann greift sich mit beiden Händen an den Bauch. Er scheint starke Schmerzen zu haben.

Magenkrebs

Magenkrebs ist eine bösartige Tumorerkrankung der Magenschleimhaut. Bei den meisten Patienten entsteht der Tumor aus den Drüsenzellen der Magenschleimhaut.

Seltene Krebsarten: Eine ältere Frau liegt in einem Bett. Neben ihr sitzt eine Krankenschwester und hält ihre Hand. Die beiden lächen sich an. Seltene Krebsarten: Eine ältere Frau liegt in einem Bett. Neben ihr sitzt eine Krankenschwester und hält ihre Hand. Die beiden lächen sich an.

Seltene Krebsarten

Seltene Krebsarten: Das ist ein Sammelbegriff für rund 200 verschiedene Tumoren, die nicht so häufig diagnostiziert werden. Erfahren Sie mehr über die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Leberkrebs: Eine Ärztin steht vor einem Anatomiemodell des menschlichen Körpers. Sie hat die Leber aus dem Modell genommen und hält das Organ in beiden Händen. Leberkrebs: Eine Ärztin steht vor einem Anatomiemodell des menschlichen Körpers. Sie hat die Leber aus dem Modell genommen und hält das Organ in beiden Händen.

Leberkrebs

Leberkrebs wird häufig erst spät erkannt. Daher ist er oft nicht mehr heilbar. Die Behandlung richtet sich nach dem Erkrankungsstadium.

Hodgkin-Lymphom: Eine Frau wird von einem Arzt am oberen Hals unter dem Kinn abgetastet. Hodgkin-Lymphom: Eine Frau wird von einem Arzt am oberen Hals unter dem Kinn abgetastet.

Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom ist selten. Jährlich erkranken rund 2.500 Menschen. Heute kann die Mehrzahl der Betroffenen geheilt werden.

Chronische myeloische Leukämie (CML): Ein älterer Mann sitzt auf einem Sessel und guckt aus dem Fenster. Er wirkt nachdenklich. Chronische myeloische Leukämie (CML): Ein älterer Mann sitzt auf einem Sessel und guckt aus dem Fenster. Er wirkt nachdenklich.

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Moderne Therapien haben die Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) grundlegend verändert. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Erkrankung und ihre Behandlung.

Non-Hodgkin-Lymphom: Auf einem weißen Untergrund liegt eine Blutprobe, die mit einem Barcode versehen ist. Non-Hodgkin-Lymphom: Auf einem weißen Untergrund liegt eine Blutprobe, die mit einem Barcode versehen ist.

Non-Hodgkin-Lymphome

Non-Hodgkin-Lymphome ist ein Sammelbegriff für etwa 30 verschiedene bösartige Lymphome. Die genaue Lymphom-Art ist entscheidend für die Behandlung.

Der Querschnitt einer menschlichen Niere. Der Querschnitt einer menschlichen Niere.

Nierenkrebs

Nierenkrebs gehört zu den weniger häufigen Krebsarten. In Deutschland erkranken pro Jahr rund 15.000 Menschen an Nierenkrebs.

Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom): Ein Arzt hält das Modell einer Gebärmutter in beiden Händen. Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom): Ein Arzt hält das Modell einer Gebärmutter in beiden Händen.

Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom)

Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs) ist die häufigste Krebserkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane: In Deutschland erkranken jährlich etwa 11.000 Frauen.

Ein älterer Mann liegt mit dem Rücken auf einem Behandlungsbett, das durch ein Krankenhauses geschoben wird. Ein älterer Mann liegt mit dem Rücken auf einem Behandlungsbett, das durch ein Krankenhauses geschoben wird.

Harnblasenkrebs

In Deutschland erkranken jedes Jahr knapp 31.000 Menschen neu an Blasenkrebs. Je nach Ausdehnung der Krebserkrankung unterscheiden sich Behandlung und Krankheitsverlauf.

Hirntumoren: Auf einem Monitor sind mehrere MRT Scans eines Gehirns zu sehen. Im Hintergrund liegt ein Mann in einer MRT-Röhre. Hirntumoren: Auf einem Monitor sind mehrere MRT Scans eines Gehirns zu sehen. Im Hintergrund liegt ein Mann in einer MRT-Röhre.

Hirntumoren

Es gibt verschiedene Formen von Hirntumoren. Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Formen, deren Behandlungsmöglichkeiten und bisher bekannten Risikofaktoren.

Eine Frau fasst sich mit beiden Händen an den Brustkorb. Sie wirkt angespannt, als hätte sie Schmerzen. Eine Frau fasst sich mit beiden Händen an den Brustkorb. Sie wirkt angespannt, als hätte sie Schmerzen.

Speiseröhrenkrebs

Bei Speiseröhrenkrebs handelt es sich um einen Tumor der Speiseröhrenschleimhaut. Es gibt zwei häufige Arten: das Adenokarzinom und das Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre.

Hodenkrebs: Ein Mann sitzt in einem Behandlungszimmer. Sein Blick ist auf eine Ärztin gerichtet, die ihm gegenüber sitzt und mit ihm spricht. Hodenkrebs: Ein Mann sitzt in einem Behandlungszimmer. Sein Blick ist auf eine Ärztin gerichtet, die ihm gegenüber sitzt und mit ihm spricht.

Hodenkrebs

Hodenkrebs ist ein bösartiger Tumor beim Mann, der im Hoden entsteht. Es gibt zwei häufige Arten: das sogenannte Seminom und das Nichtseminom.

CUP-Syndrom (Krebs bei unbekanntem Primärtumor): Ein Patient liegt vor einer MRT-Röhre. Im Hintergrund steht eine Ärztin hinter einer Glasscheibe und beobachtet den Patienten. CUP-Syndrom (Krebs bei unbekanntem Primärtumor): Ein Patient liegt vor einer MRT-Röhre. Im Hintergrund steht eine Ärztin hinter einer Glasscheibe und beobachtet den Patienten.

CUP-Syndrom (Krebs bei unbekanntem Primärtumor)

Das CUP-Syndrom ist eine spezielle Krebserkrankung: Sie macht sich durch Tumorabsiedlungen (Metastasen) bemerkbar. Der Primärtumor lässt sich jedoch nicht auffinden und bleibt unbekannt.

Krebs der Gallenblase und der Gallengänge: Ein Arzt hält in seiner linken Hand das Modell einer Leber mit Gallenblase. In der rechten Hand hält er einen Kugelschreiber, mit dem er auf die Gallenblase zeigt. Krebs der Gallenblase und der Gallengänge: Ein Arzt hält in seiner linken Hand das Modell einer Leber mit Gallenblase. In der rechten Hand hält er einen Kugelschreiber, mit dem er auf die Gallenblase zeigt.

Krebs der Gallenblase und der Gallengänge

Bei Krebs in Gallenblase und den Gallengängen zeigen sich Symptome oft erst, wenn die Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium ist. Deshalb werden solche Tumoren in der Regel erst spät festgestellt.

Kehlkopfkrebs: Ein älterer Mann fasst sich mit der linken Hand an den Hals. Ihm gegenüber steht ein Arzt, der ein Tablet in beiden Händen hält. Kehlkopfkrebs: Ein älterer Mann fasst sich mit der linken Hand an den Hals. Ihm gegenüber steht ein Arzt, der ein Tablet in beiden Händen hält.

Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom)

An Kehlkopfkrebs erkranken deutlich häufiger Männer als Frauen. Tabak- und Alkoholkonsum sind die Hauptrisikofaktoren der Erkrankung.

Vulvakarzinom: Eine Ärztin sitzt in einem Labor und schaut durch ein Miskroskop. Vulvakarzinom: Eine Ärztin sitzt in einem Labor und schaut durch ein Miskroskop.

Vulvakarzinom

Das Vulvakarzinom ist ein Tumor der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. Es erkranken überwiegend ältere Frauen. Die Rate bei jüngeren Frauen nimmt jedoch zu.

Weißer Hautkrebs: Dargestellt ist ein Hautausschnitt mit weißem Hautkrebs. Weißer Hautkrebs: Dargestellt ist ein Hautausschnitt mit weißem Hautkrebs.

Weißer Hautkrebs

Weißer Hautkrebs kommt in Deutschland sehr häufig vor. Meist ist diese Form von Hautkrebs örtlich begrenzt: Er bildet also selten Tumorabsiedlungen und ist daher nur selten lebensbedrohlich.

Sarkome

Sarkome sind seltene Tumoren. Es gibt davon über 100 verschiedene Unterformen. Sarkome treten vor allem im Weichgewebe, aber auch in den Knochen auf.

Eierstockkrebs: Eine Ärztin und eine Patientin sitzen an einem Tisch. Die Ärztin spricht mit der Patientin. Eierstockkrebs: Eine Ärztin und eine Patientin sitzen an einem Tisch. Die Ärztin spricht mit der Patientin.

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Eierstockkrebs wird häufig erst spät erkannt. Wichtigstes Behandlungsverfahren ist die Operation, meist mit Chemotherapie kombiniert. Auch zielgerichtete Therapien sind möglich.

Multiples Myelom: Ein Mann liegt in einer MRT-Röhre. Über seinem Gesicht verlaufen zwei rote Laser. Multiples Myelom: Ein Mann liegt in einer MRT-Röhre. Über seinem Gesicht verlaufen zwei rote Laser.

Multiples Myelom

Das Multiple Myelom ist eine Krebserkrankung, die von Plasmazellen im Knochenmark ausgeht. Mit modernen Therapien lässt sich ein Multiples Myelom meist gut behandeln.

Mundhöhlenkrebs: Ein Arzt untersucht die Mundhöhle eines älteren Mannes. Der Mann hat seinen Mund weit geöffnet. Der Arzt drückt seine Zunge mit einem Holzmundspatel runter und leuchtet in seinen Mund. Mundhöhlenkrebs: Ein Arzt untersucht die Mundhöhle eines älteren Mannes. Der Mann hat seinen Mund weit geöffnet. Der Arzt drückt seine Zunge mit einem Holzmundspatel runter und leuchtet in seinen Mund.

Krebs der Mundhöhle und des Rachens

Mundhöhlen- und Rachenkrebs sind Tumorerkrankungen, die in der Regel von der Schleimhaut der Mundhöhle beziehungsweise des Rachens ausgehen.