Ein Mann und eine Frau umarmen sich. Sie sitzen in einem Zimmer, offenbar in ein einer Runde mir mehreren Patienten. Im Hintergrund sitzt eine Frau, die zu beiden hinüberschaut und lächelt.

Gesund leben Sucht bewältigen

In Deutschland trinken etwa 20 Prozent der Erwachsenen mehr als empfohlen. Aber wie viele Gläser Wein oder Bier pro Woche sind okay? Und ab wann spricht man von Alkoholabhängigkeit? In diesem Bereich geht es um diese und weitere Fragen zum Thema „Sucht und Abhängigkeit“ – wie man diese erkennt und bewältigen kann, um zu einem gesünderen und zufriedeneren Leben zurückzukehren. 

Sucht bewältigen

Eine Person reicht einer weiteren eine Tüte voller Pillen. Eine Person reicht einer weiteren eine Tüte voller Pillen.

Illegale Drogen und Drogenabhängigkeit

Viele Drogen wirken sich kurzzeitig positiv auf die Stimmung und das Wohlbefinden aus. Ein regelmäßiger Konsum kann jedoch schwere psychische und körperliche Folgen haben.

Eine Frau steht an einem Fenster, hält eine Zigarette in der Hand und atmet Rauch aus. Eine Frau steht an einem Fenster, hält eine Zigarette in der Hand und atmet Rauch aus.

Rauchen und Raucherentwöhnung

Rauchen schadet der Gesundheit. Es erhöht unter anderem das Risiko für Infektionskrankheiten und viele Krebsarten, belastet die körperliche Fitness und das Herz-Kreislauf-System.

Ein Mann spielt Glücksspiel an einem Computer. Ein Mann spielt Glücksspiel an einem Computer.

Glücksspielsucht (pathologisches Glücksspielen)

Menschen mit einer Glücksspielsucht können nicht mehr mit dem Glücksspiel aufhören. Glücksspielsucht lässt sich aber behandeln. Wichtig ist dabei eine Einsicht der Betroffenen.

Therapiegruppe bei einer Sitzung. Therapiegruppe bei einer Sitzung.

Mit der Selbsthilfegruppe die Sucht bewältigen

Ohne Suchtmittel zu leben, fällt Menschen mit einer Suchterkrankung meist schwer. Unterstützung durch Menschen mit den gleichen Erfahrungen bieten Selbsthilfegruppen.

Mann zieht an einer E-Zigarette. Mann zieht an einer E-Zigarette.

E-Zigaretten: Keine gute Alternative zum Tabakrauchen

Immer mehr Menschen probieren E-Zigaretten als Alternative zum Tabakrauchen. Aber sind E-Zigaretten wirklich weniger gesundheitsschädlich?

Bunte Pillen mit Symbolen wie Herz, Stern oder Smiley. Bunte Pillen mit Symbolen wie Herz, Stern oder Smiley.

Legal Highs: Designerdrogen, die gar nicht legal sind

Als „Legal Highs“ oder „neue psychoaktive Substanzen“ werden Designerdrogen bezeichnet, die meist illegale Drogen nachahmen. Lesen Sie, welche Risiken sie bergen und wie ein Gesetz dagegen vorgeht.

Auf einem Tisch sind verschwommen Flaschen und Gläser zu sehen. Eine Person liegt daneben und schläft. Auf einem Tisch sind verschwommen Flaschen und Gläser zu sehen. Eine Person liegt daneben und schläft.

Alkoholvergiftung (Alkoholintoxikation)

Eine Alkoholvergiftung macht sich vor allem durch Bewusstseinsstörungen bemerkbar. Erfahren Sie hier, wann aus einem Rausch ein Notfall wird.

Nahaufname: Eine junge Frau schüttet mehrere Tabletten aus einer größeren Medikamentendose in ihre offene Hand. Nahaufname: Eine junge Frau schüttet mehrere Tabletten aus einer größeren Medikamentendose in ihre offene Hand.

Medikamentenmissbrauch und Medikamentenabhängigkeit

Missbrauch und Abhängigkeit von Medikamenten sind in Deutschland weit verbreitet. Lesen Sie, wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann.

Eine junge Frau sitzt im Halbdunkeln auf dem Sofa. Sie hält ein Mobiltelefon nahe am Gesicht, und schaut konzentriert auf den Bildschirm. Ihr Gesicht wird vom bläulichen Licht des Displays angestrahlt. Eine junge Frau sitzt im Halbdunkeln auf dem Sofa. Sie hält ein Mobiltelefon nahe am Gesicht, und schaut konzentriert auf den Bildschirm. Ihr Gesicht wird vom bläulichen Licht des Displays angestrahlt.

Online-Sucht

Wie viele Menschen neigen zu einer übermäßigen Internetnutzung? Ab wann spricht man von süchtig sein und wie kann man einer Abhängigkeit vorbeugen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Beitrag.

Ein Mann sitzt an einer Bar, hält ein Bierglas in der Hand und schaut in den Glas. Ein Mann sitzt an einer Bar, hält ein Bierglas in der Hand und schaut in den Glas.

Alkohol und Alkoholabhängigkeit

Bier, Wein, Sekt oder Schnaps: Alkohol gehört für viele zum Alltag. Viele Menschen möchten ihre Trinkgewohnheiten ändern – das ist allerdings oft nicht so einfach.