Suche
Suchergebnisse
Ihre Suche nach NSAR hat 20 Treffer ergeben.
- Krankheiten
Handgelenksverletzung
Es gibt verschiedene Arten von Verletzungen des Handgelenks, die sich in ihren Symptomen und ihrer Behandlung deutlich voneinander unterscheiden.
- Krankheiten
Tennisarm
Ein Tennisarm ist meist die Folge von einseitigen Belastungen – etwa beim Sport oder handwerklichen Tätigkeiten. Bestimmte Behandlungen können die Beschwerden lindern oder die Heilung beschleunigen.
- Krankheiten
Flügelfell (Pterygium)
Ein Pterygium ist eine Gewebewucherung, die von der Bindehaut des Auges ausgeht. Häufig ist sie als Fleck oder weiße Eintrübung im nasenseitigen Augenwinkel sichtbar.
- Krankheiten
Hallux valgus
Der Hallux valgus wird auch Ballenzeh genannt und ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Die Fehlstellung muss nur behandelt werden, wenn sie Beschwerden verursacht.
- Krankheiten
Spinalkanalstenose
Spinalkanalstenose bezeichnet eine Einengung des Wirbelkanals. Häufige Ursache ist Verschleiß an der Wirbelsäule. Zur Behandlung kommen nicht medikamentöse und medikamentöse Therapien infrage.
- Krankheiten
Eierstockzysten (Ovarialzysten)
Bei Eierstockzysten handelt es sich um Hohlräume in den Eierstöcken, die mit Gewebe oder Flüssigkeit gefüllt sind. In der Regel sind sie gutartig und bilden sich von selbst zurück.
- Krankheiten
Gallensteine
Gallensteine können krampfartige Oberbauchschmerzen auslösen. Sie entstehen aus verdickter Gallenflüssigkeit. Manche Menschen haben auch Gallensteine, ohne sie zu bemerken.
- Krankheiten
Asthma
Asthma ist eine Erkrankung, bei der sich die Atemwege verengen. Bei einem Asthma-Anfall kann es passieren, dass man schlecht Luft bekommt. Asthma lässt sich gut mit Medikamenten behandeln.
- Krankheiten
Chronisches Fatigue-Syndrom
Das chronische Fatigue-Syndrom bezeichnet eine schwere Erschöpfung, die trotz Erholungspausen nicht besser wird. Es gibt kein spezielles Heilmittel, aber verschiedene Maßnahmen, die helfen können.
- Gesundheitsversorgung
Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung haben das Recht auf eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung. Gesetze, Regelungen und spezielle Einrichtungen sollen dies sicherstellen.