ICD-Code I80.80: Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis oberflächlicher Gefäße der oberen Extremitäten
In Ihrem Arm sind Venen entzündet oder durch Blutgerinnsel verstopft.
Venen sind Blutgefäße, die das Blut zurück zum Herzen befördern. Man unterscheidet am Arm Venen unter der Haut und in der Tiefe. Die Venen unter der Haut sammeln das Blut aus der Haut und befördern das Blut zum Teil in die tieferen Venen. Die tiefen Venen sammeln außerdem auch das Blut aus den Muskeln. Die tiefen Venen befördern dann das Blut Richtung Herz. Bei Ihnen sind Venen unter der Haut des Arms betroffen.
Blutgerinnsel entstehen, wenn verschiedene Bestandteile des Blutes sich zusammenlagern. Durch ein Blutgerinnsel kann ein Blutgefäß teilweise oder ganz verschlossen werden. Wenn Venen durch Blutgerinnsel verstopft sind, dann kann das Blut nicht richtig abfließen. Die Haut kann dann durch den Venenverschluss rot sein und anschwellen. Der betroffene Bereich kann schmerzhaft sein oder sich blau verfärben. Es gibt verschiedene Ursachen für die Bildung von Blutgerinnseln. Wenn man den Arm nicht richtig bewegen kann oder wenn die Wand des Blutgefäßes verletzt wurde, dann kann sich schneller ein Blutgerinnsel bilden. Manche Menschen neigen zu Blutgerinnseln. Das ist dann angeboren oder durch eine andere Krankheit verursacht. Entzündungen in den Venen können ebenfalls die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen.
Es gibt verschiedene Ursachen für Entzündungen der Venen. Entzündungen der Venen können durch Krankheits-Erreger ausgelöst werden. Manche Medikamente gibt man direkt in die Venen hinein. Einige von diesen Medikamenten können zu einer Venen-Entzündung führen. Bei einer Entzündung können die Venen gerötet sein und sich verhärten. Der betroffene Bereich kann überwärmt und schmerzhaft sein.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).