EKG
Die Abkürzung EKG steht für Elektro-Kardiogramm. Bei einer EKG-Untersuchung werden die Herz-Ströme gemessen. Die Herz-Ströme sind elektrische Ströme, die im Herz fließen. Die Herz-Ströme sorgen dafür, dass das Herz schlägt.
Damit das Herz Blut pumpen kann, muss sich der Herzmuskel abwechselnd zusammenziehen und wieder entspannen. Diese Bewegungen werden durch die Herz-Ströme ausgelöst. Bei einem EKG werden die Herz-Ströme gemessen. Dabei entstehen typische Kurven. An den Kurven kann man ablesen, ob sich die Herz-Ströme normal ausbreiten. Man sieht zum Beispiel auch, wie schnell das Herz schlägt und ob das Herz bei der Untersuchung regelmäßig schlägt.