Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche nach Infektion hat 359 Treffer ergeben.

  • Prostatasteine

    Prostatasteine sind bei Männern ab der Lebensmitte häufig, aber meist harmlos. Wenn sie zu Beschwerden beim Wasserlassen oder Schmerzen führen, können sie gezielt behandelt werden.

  • Nummuläres Ekzem

    Juckende rundliche Flecken auf der Haut sind typisch für das nummuläre Ekzem. Es kehrt oft schubweise über Jahre hinweg wieder, ist aber meist gut behandelbar.

  • Pilzinfektion der Mundhöhle (orale Candidose)

    Fühlt sich der Mund ständig pelzig an, kann eine Pilzinfektion der Mundhöhle der Grund sein. Sie ist selten gefährlich, aber oft unangenehm.

  • Sexuell übertragbare Infektionen: Wie man sich schützen kann

    Dass es neben Infektionen mit HIV weitere sexuell übertragbaren Infektionen gibt, ist vielen Menschen nicht bewusst. Mit geeigneten Maßnahmen kann man sich schützen. Wie genau, das lesen Sie hier.

  • Erkrankungen der Tränenwege

    Erkrankungen der Tränenwege können die Tränendrüsen und die tränenableitenden Wege betreffen. Lesen Sie hier mehr über Tränenwegverengung und Tränendrüsenentzündung.

  • Blutspende: So einfach kann man Leben retten

    Eine Blutspende kann Leben retten. Wer Blut spenden darf, welche Arten der Blutspende es gibt und wie eine Spende abläuft, damit beschäftigt sich dieser Artikel.

  • Fieber bei Kindern

    Fieber ist bei Kindern häufig und hat meist harmlose Ursachen. Nur selten ist Fieber ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung, die ärztlich behandelt werden muss.

  • Windeldermatitis

    Eine Windeldermatitis kommt oft bei Säuglingen und Kleinkindern vor. Man spricht auch von einem wunden Po oder Windelausschlag. Häufiges Windelwechseln beugt der Erkrankung vor.

  • Flügelfell (Pterygium)

    Ein Pterygium ist eine Gewebewucherung, die von der Bindehaut des Auges ausgeht. Häufig ist sie als Fleck oder weiße Eintrübung im nasenseitigen Augenwinkel sichtbar.

  • Trommelfellentzündung

    Eine akute Entzündung des Trommelfells (Myringitis) wird durch Viren und Bakterien ausgelöst. Häufiges Symptom sind Ohrenschmerzen. Die chronische Form verursacht oft keine Schmerzen.