Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche nach Infektion hat 358 Treffer ergeben.

  • Chlamydien

    Chlamydien sind Bakterien, die sexuell übertragbare Krankheiten verursachen und häufig unbemerkt bleiben.

  • Toxoplasmose

    Viele Menschen sind mit Toxoplasmose infiziert, ohne es zu merken. Bei Gesunden treten meist keine Symptome auf. Stecken sich Frauen erstmals in der Schwangerschaft an, kann das dem Kind schaden.

  • Akute Bronchitis

    Bei einer akuten Bronchitis sind die unteren Atemwege (Bronchien) vorübergehend entzündet. Zu Beginn ist der Husten meist trocken, später kann sich Schleim aus den Atemwegen lösen.

  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)

    Typische Symptome einer akuten Gastritis sind Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen und Sodbrennen. Die Ursache ist meist eine bakterielle Infektion oder die Einnahme bestimmter Schmerzmittel.

  • Denguefieber

    Denguefieber ist eine Viruserkrankung, die von Stechmücken übertragen wird. Um bei Reisen in Dengue-Risikogebiete einer Infektion vorzubeugen, ist ein guter Mückenschutz wichtig.

  • Eichelentzündung (Balanitis)

    Ist die Eichel gerötet und schmerzhaft, kann eine Entzündung der Grund dafür sein. Häufig wird eine Eichelentzündung durch eine Infektion mit Hefepilzen ausgelöst.

  • Campylobacteriose

    Die Campylobacteriose ist eine Infektionskrankheit mit Fieber und Durchfall. Ursache sind in der Regel verunreinigte Lebensmittel tierischen Ursprungs.

  • Magengeschwür

    Ein Magengeschwür entsteht meist infolge einer Infektion mit bestimmten Bakterien oder durch die längere Einnahme von Schmerzmitteln. Die Behandlung ist in der Regel unkompliziert.

  • Durchfall

    Durchfallerkrankungen kommen häufig vor. Sie sind meist Folge einer Infektion mit Viren. Länger anhaltender Durchfall muss behandelt werden, da er zu Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann.

  • Akute Kehlkopfentzündung

    Eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) ist meist Folge einer viralen Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Heiserkeit, Halsschmerzen und Husten. Die Stimme zu schonen, ist dann wichtig.