هذا المحتوى غير متوفر باللغة المختارة ويُعرض باللغة الألمانية.
8-530.b0:
Nuklearmedizinische Therapie: Therapie mit offenen Radionukliden: Intrakavitäre Therapie mit offenen Radionukliden: Intrakavitäre Therapie mit radioaktiven rezeptorgerichteten Substanzen
جارِ ترجمة محتويات هذه الصفحة حاليًا وستتوفر قريبًا باللغة العربية.
Ein radioaktives Medikament wurde in einen Hohlraum Ihres Körpers eingebracht.
Im Körper gibt es mehrere Hohlräume, in denen verschiedene Organe liegen. In der Brusthöhle liegen zum Beispiel die Lunge und das Herz, in der Bauchhöhle liegen die Bauchorgane.
Die Zellen des Körpers besitzen je nach Art, Aufgabe und Herkunft typische Proteine auf ihrer Oberfläche. An manche dieser Proteine können verschiedene körpereigene Botenstoffe binden. Man nennt diese Proteine auch Rezeptoren. Durch Botenstoffe und die dazugehörigen Rezeptoren werden zahlreiche Körperfunktionen gesteuert. Krankhaft veränderte Zellen haben mitunter sehr viele Rezeptoren für einen bestimmten Botenstoff auf der Oberfläche.
Das radioaktives Medikament erkennt einen Rezeptor auf der Oberfläche von Zellen und verbindet sich mit ihm. Dort sendet das Medikament Strahlung aus. Die Strahlung soll krankhaft veränderte Zellen im Körper schädigen.
العلامات الإضافية
تُستكمل رموز مفتاح العمليات والإجراءات بأحرف خاصة بالجانب المعني من الجسم حسب اللزوم.
- L: روابط
- R: الحقوق
- B: متبادل
المزيد من المعلومات
المصدر
مُقدم من شركة "Was hab’ ich?" ذات المسؤولية المحدودة غير الربحية بالنيابة عن الوزارة الاتحادية للصحة (BMG).