هذا المحتوى غير متوفر باللغة المختارة ويُعرض باللغة الألمانية.
5-377.d:
Rhythmuschirurgie und andere Operationen an Herz und Perikard: Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders: Verwendung von Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder Ereignis-Rekordern mit automatischem Fernüberwachungssystem
جارِ ترجمة محتويات هذه الصفحة حاليًا وستتوفر قريبًا باللغة العربية.
Bei Ihnen wurde ein spezielles Gerät verwendet, mit dem man das Herz aus der Ferne überwachen kann.
Das Herz pumpt das Blut durch den Körper. Das Blut fließt dabei durch Blutgefäße. Durch das Blut werden alle Bereiche des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
Das spezielle Gerät kann ein Defibrillator, ein Herzschrittmacher oder ein Ereignis-Rekorder sein. Ein Defibrillator besteht aus einem Gehäuse mit einer Batterie und einem oder mehreren langen Kabeln. Das Gehäuse befindet sich meistens an der linken Seite des Brustkorbs unter der Haut. Die Enden der Kabel befinden sich an bestimmten Stellen im Herzen. Ein Defibrillator kann im Notfall sehr starken Strom an das Herz abgeben. Wenn das Herz zum Beispiel sehr schnell schlägt, dann kann es das Blut nicht mehr richtig pumpen. Durch einen Stromstoß soll das Herz wieder regelmäßig und normal schnell schlagen.
Ein Herzschrittmacher besteht aus einem Gehäuse mit einer Batterie und einem oder mehreren langen Kabeln. Das Gehäuse befindet sich auf der rechten oder linken Seite des Brustkorbs unter der Haut. Die Enden der Kabel befinden sich an bestimmten Stellen im Herzen. Ein Herzschrittmacher kann Strom an das Herz abgeben und so den Herzschlag auslösen. Durch den Herzschrittmacher soll das Herz regelmäßig und normal schnell schlagen.
Ein Ereignis-Rekorder ist ein kleines Gerät, das die Herzströme über längere Zeit aufzeichnet und speichert. Mit dem Ereignis-Rekorder kann über längere Zeit überprüft werden, ob sich die Herzströme unregelmäßig ausbreiten. Manchmal kann man das Gerät auch anschalten, wenn man einen unregelmäßigen Herzschlag bemerkt. Im Herz fließen die elektrischen Herzströme. Die Herzströme führen dazu, dass sich der Herzmuskel zusammenzieht. Sie entstehen an einer Stelle im rechten Herzvorhof. Zunächst breiten sich die Herzströme in den beiden Herzvorhöfen aus. Danach fließen die Herzströme über eine Art Kabel weiter in die Herzkammern.
Die Daten aus dem speziellen Gerät können an ein bestimmtes Computer-Programm übertragen werden. Auf diese Weise kann man das Herz auch aus der Ferne überwachen.
العلامات الإضافية
تُستكمل رموز مفتاح العمليات والإجراءات بأحرف خاصة بالجانب المعني من الجسم حسب اللزوم.
- L: روابط
- R: الحقوق
- B: متبادل
المزيد من المعلومات
المصدر
مُقدم من شركة "Was hab’ ich?" ذات المسؤولية المحدودة غير الربحية بالنيابة عن الوزارة الاتحادية للصحة (BMG).